Reisen mit Baby

Kinderfahrradsitz

Ein Kinderfahrradsitz ermöglicht es, kleinere Kinder auf dem Fahrrad sicher zu transportieren. Hierfür stehen verschiedene Varianten und Möglichkeiten zur Auswahl. Jede für sich birgt sowohl Vor- als auch Nachteile.

Welche Formen gibt es?

In Deutschland sind Kinderfahrradsitze für die Front- als auch Heckmontage erhältlich.
Die Frontsitze werden vorne am Lenker befestigt, die Hecksitze auf dem Gepäckträger bzw. am Sattelrohr.
Im Vergleich zu der jährlichen Anzahl verkaufter Kinderfahrradsitze überwiegen die Modelle für die Montage hinten auf dem Fahrrad. Diese Modelle verfügen oftmals auch über Zusatzfunktionen wie z. B. verstellbare Rückenlehnen.

AngebotBestseller Nr. 1
Polisport Bilby RS Fahrradkindersitz | Kindersitz für die Sattelrohrmonage | für Kinder zwischen 9 und 22 kg
  • 🚴‍♀️ Sicherheit geht vor! Der Bilby RS Kindersitz schützt dein Kind mit einem verstellbaren 5-Punkt-Gurt, Fußrasten mit Sicherheitsschnallen und Speichenschutz. 🌟
  • 🌟 Maximale Sicherheit für kleine Passagiere: Der Bilby RS Kindersitz bietet reflektierende Elemente, stabilen Halt und eine Quick-Release-Halterung für schnelles Abnehmen. 🛡️
  • 🚲 Komfort pur! Der Bilby RS wächst mit deinem Kind dank verstellbarer Fußrasten und Rückenlehne. Perfekt für Kinder von 9-22 kg. Einfach entspannt fahren! 😊
  • 🧼 Pflegeleicht und bequem: Die waschbaren Sitzpolster des Bilby RS sorgen für saubere und bequeme Fahrten. Ideal für lange Touren mit den Kleinen! 🧒✨
  • 🚴‍♀️Für jede Fahrt bereit: Der Bilby RS bietet verstellbare Sicherheitsgurte, eine neigbare Rückenlehne und reflektierende Elemente für Sichtbarkeit bei Dunkelheit. 🚴‍♂️💡
Bestseller Nr. 2
OKBABY 10+ - Fahrradsitz hinten für Kinder bis 22 kg mit Liegefunktion - Grau
  • Hinterrad-Fahrradsitz mit neuem Befestigungssystem, verstellbarer Rückenlehne und automatischem Schwerpunkt-Sicherungs-System
  • Neigbare Rückenlehne - Sitzfläche schiebt sich bei geneigter Rückenlehne automatisch nach vorne um die Balance über dem Hinterrad zu halten
  • Wird am Sitzrohr befestigt, passend für Rahmen mit einem Durchmesser zwischen 28 mm und 40 mm, für Kinder bis 22kg
  • Höhenverstellbare Fußstützen mit Sicherheitsgurten; verstellbarer 3-Punkt-Gurt
  • Inklusive Rahmenhalterung mit Diebstahl-Schutz und Trägerarm zur sicheren Befestigung des Fahrradsitzes
AngebotBestseller Nr. 3
Thule, Yepp 2 Maxi- Rack Mount, Fahrradsitz, Schwarz, U, Unisex-Adult
  • Maximales Babygewicht: 22 kg
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Sicherheitsgürtel: 5 Punkte
  • Erfüllt Sicherheitsstandards: Ja
Bestseller Nr. 4
Prophete Fahrradkindersitz | Kindersitz für die Sattelrohrmonage | für Kinder zwischen 9 und 22 kg | grau orange
  • 🚲 Dieser Sicherheits-Kindersitz für Fahrrad und E-Bike ist TÜV- und GS-zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Industrienorm DIN EN 14344 für Fahrrad-Kindersitze.
  • 🚲 Mit verstellbaren Fußrasten in Kombination mit den Sicherheitsschnallen, dem 3-Punkt-Hosenträger-Beckengurt und Schnellverschluss bietet der Sitz ein hohes Maß an Sicherheit
  • 🚲 Die Sitzschale ist aus Vollkunststoff gefertigt und bietet mit integriertem Speichenschutz ein zusätzliches Safety Feature
  • 🚲 Die Rahmenbefestigung für die Sattelrohrmontage ist einfach und schnell befestigt, so dass Sie schnell losfahren können.
  • 🚲 Das Polstermaterial ist pflegeleicht und waschbar, damit Sie die Sitzpolster sauber halten können.
AngebotBestseller Nr. 5
OKBABY 10+ - Fahrradsitz hinten für Kinder bis 22 kg mit Liegefunktion - Schwarz und Grau
  • Der Sitz kann in 7 Positionen und bis zu 15 ° geneigt werden. Der Sitz ist in 8 verschiedenen Positionen in Längsrichtung verstellbar, um auf vielen Rahmen die optimale Position zu gewährleisten.
  • Der Sitz wird am Sattelrohr des Rahmens befestigt und ist an Rahmen mit einem Durchmesser zwischen 28 mm und 40 mm anpassbar.
  • Die Rückenlehne kann auch bei sitzendem Kind zurückgelehnt werden, ohne die Stabilität des Fahrrads zu beeinträchtigen
  • 3-Punkt Sicherheitsgurte, in drei Positionen höhenverstellbar und in der Länge verstellbar.
  • Thermogeformte, wasserabweisende Polsterung, mit warmem Wasser und neutraler Seife waschbar. Reflektor, der den Sitz im Licht der Scheinwerfer deutlich sichtbar macht.
AngebotBestseller Nr. 6
Polisport 8632200004 Bilby Maxi CFS – hinterer Kinderfahrradsitz für Gepäckträger, für Kinder 9 Monate–6 Jahre (bis 22 kg), schwarz/dunkelgrau
  • DAS PRODUKT: Bilby Maxi CFS ist ein Fahrradrücksitz für Kinder mit einem Gewicht von 9 kg bis 22 kg. Nur kompatibel mit Fahrrädern mit Rädern von 26'' bis 29'' und einem Gepäckträger mit einer Mindestkapazität von 27 kg. Design inspiriert vom Schutz und der zusätzlichen Pflege des Beuteltiers. und registriert nach TÜV GS - EN 14344. Europäisches Qualitätszeichen (EQTM).
  • MONTAGE AUF GEPÄCKTRÄGER - CFFS: Dieser Fahrradsitz sollte nur auf Fahrrädern montiert werden, deren Gepäckträger der Norm ISO 11243 von 120 bis 175 mm entsprechen. Passend für Gepäckträgerrohre mit Durchmessern von Ø10 bis 16 mm. Es ist sehr einfach, den Sitz ohne Werkzeug zu installieren und zu lösen. Er verfügt über ein linkes und rechtes mechanisches System, was das Einsetzen und Lösen des Sitzes erleichtert (zum Anbringen nach rechts drehen, zum Lösen nach links drehen).
  • SICHERHEIT: Größerer Seitenschutz. Armlehnenform für Komfort und zum Schutz der Hände Ihres Kindes. Höhenverstellbarer Sicherheitsgurt bis zu 2 Positionen. Die Schnallenkonfiguration ermöglicht ein einfaches An- und Ausziehen, da die Schultergurte wie ein Rucksack über Ihre Schultern gleiten. Kindergesicherte Sicherheitsschnalle. Reflektierende Aufkleber (1 Rückseite und 2 Seiten). Zusätzlicher Sicherheitsrahmengurt. Extra großer Fußschutz, der den Kontakt mit dem Rad verhindert.
  • KOMFORT: Die Fußstützen können mit einer Hand in bis zu 12 Positionen verstellt werden Bequemes und waschbares Polster. Helmtasche, um zu verhindern, dass der Kopf des Kindes während der Fahrt unangenehm nach vorne gedrückt wird.
  • SONSTIGES: Der Bilby Maxi CFS-Stuhl wird komplett montiert geliefert, daher ermöglicht er eine schnelle und einfache Montage des Kindersitzes ohne Werkzeug. Abmessungen des Stuhls: 410 x 690 x 490 mm (Länge x Höhe x Tiefe). Erhältlich in zwei Farben: schwarz/dunkelgrau und creme/braun.
Kinderfahrradsitz

Einen sicheren Kinderfahrradsitz

Kinderfahrradsitz Test – Worauf sollte geachtet werden?

Wer sich einen Kinderfahrradsitz anschaffen möchte, steht bei der großen Auswahl oft vor einem Dilemma: Wie findet man den perfekten Sitz?
Hierbei stellen die Sicherheitsaspekte definitiv das A und O. Daher sollten manche Punkte besonders beachtet werden.

  • Kompatibilität mit verschiedenen Gepäckträgern bzw. Lenkstangen
  • Einfache Montage
  • Sicherheit des Kindes
  • Altersentsprechung des Kindes
  • Beim Fahren dürfen keine Einschränkungen entstehen

Beim Kauf muss darauf geachtet werden, dass der Sitz überhaupt mit der Bauweise des Fahrrads kompatibel ist. Beispielsweise lässt sich ein Kindersitz nicht auf einem gepäckträgerlosen Fahrrad montieren, wenn dieser genau dafür konzipiert wurde, auf einem Gepäckträger angebracht zu werden.
Eine einfache Montage ermöglicht es, den Sitz schnell zu entfernen und wieder anzubringen. Dieses ist dann vorteilhaft, wenn man mal ohne Kind unterwegs ist. So hat man dann die Möglichkeit den Gepäckträger anderweitig zu benutzen.

Die Auswahl des Kindersitzes muss so erfolgen, dass für den Fahrer keine Einschränkungen beim Fahren entstehen. Ein Kinderfahrradsitz verändert sowieso schon die Fahreigenschaften, mit denen man klarkommen muss. Eine Einschränkung beispielsweise im Lenkbereich könnte fatale Folgen nach sich ziehen.
Zeitgleich sollten unbedingt die Gewichts- und Altersbeschränkungen der jeweiligen Hersteller befolgt werden. Ein Kind darf höchstens ein Gewicht von 15 Kg aufweisen, um in einem Sitz am Lenker transportiert werden zu dürfen, für den hinten befestigten Sitz gilt ein Höchstgewicht von 22 Kg. Des Weiteren sollte das Kind ein Alter von 6 Jahren nicht überschritten haben.

Da der Sitz weder zu groß noch zu klein für das Kind sein darf, sollte darauf geachtet werden, dass der Sitz dem Kind angepasst werden kann. Verstellbare Fußstützen mit Rückhaltevorrichtung und Feststellgurte, regulierbare Kopfstützen und hohe Rückenlehnen und ein 3-Punkte-Gurtsystem mit Hosenträgergurten sorgen für Sicherheit und für die Voraussetzungen, dass der Sitz ein Stück weit mitwächst. Zeitgleich sorgt eine Polsterung des Sitzes für mehr Bequemlichkeit und federt Stöße ab.
Des Weiteren müssen Verletzungen durch Speichen, Sattelfedern etc. vorgebeugt werden. Hierfür sind separate Zubehörteile wie Abdeckungen usw. erhältlich.

Vor jedem Fahrtantritt sollten Bremsen, Beleuchtung, Lenker und Luftdruck des Fahrrads überprüft werden. Da sich die Fahreigenschaften und der Schwerpunkt des Rades durch das zusätzliche Gewicht durch Sitz und Kind verlagern bzw. verändern.
Um allerdings überhaupt mit einem Kinderfahrradsitz unterwegs sein zu dürfen, muss der Fahrer laut Gesetz ein Mindestalter von 16 Jahren aufweisen.

Vorteile und Nachteile Kinderfahrradsitz vorne

Wie jedes Produkt weist auch ein Lenkersitz sowohl Vor- als auch Nachteile auf.
Der große Nachteil liegt bei Kinderfahrradsitzen mit Frontmontage sicherlich darin, dass das Kind nicht nur bei Unfällen nahezu ungeschützt ist. Ebenso ist es gnadenlos Wind und Wetter ausgesetzt, zeitgleich bekommt es den vollen Fahrtwind ab. Dadurch wird dem Kind schnell kalt, ihm fliegen ungeschützt kleine Tiere, Sand und Dreck ins Gesicht und evtl. auch in Mund und Augen. Ebenfalls kann keine Nackenstütze montiert werden, da diese die Sicht des Fahrers beeinträchtigen würden.

Des Weiteren können keine Fußrasten angebracht werden, da diese die Lenkung deutlich verschlechtern würde. Hinzu kommt die Tatsache, dass oftmals die Fahrt mit einer unbequemen, breitbeinigen Haltung durchgeführt werden muss, da das Kind vor einem ein bequemes Fahren kaum ermöglicht.
Neben den Nachteilen kann der Transport des Kindes vorne aber auch mit Vorteilen auswarten.

So ermöglicht der vordere Sitz eine nahezu perfekte Balance und Schwerpunktlage. Daher ist ein ruhiges und stabiles Fahren problemlos möglich, sofern der Sitz nicht vor dem Lenker montiert ist. Zeitgleich bietet diese Transportvariante dem Kind eine gute Beobachtungsposition und ermöglicht eine bessere Kommunikation zwischen Fahrer und Kind.
Von Gesetzwegen her ist die Mitnahme eines Kindes, welches über 15 Kg wiegt auf einem Sitz, der am Lenker des Fahrrades montiert ist, in Deutschland untersagt.

Vor- und Nachteile Kinderfahrradsitz hinten

Viele Kinder nörgeln in einem Sitz, welcher hinten am Fahrrad montiert ist über mangelnde und langweilige Aussicht. Auch wenn die Bewegungsfreiheit weitaus besser ist als in einem Lenkersitz.

Ebenfalls ist die Kommunikation zwischen Fahrer und Kind deutlich erschwert. Der größte Nachteil liegt allerdings in der Stabilität und Standfestigkeit des Fahrrads. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten kommt es häufiger zu Rahmenflattern, welches die Fahrstabilität deutlich verringert, beim Abstellen des Fahrrads kommt es häufig zu Problemen, dass dieses umfällt aufgrund fehlender Balance. Mit serienmäßigen Seitenständern ist diese einfach nicht mehr gegeben. Das An- und Abschnallen des Kindes wird so zu einem gefährlichen Abenteuer.

Zeitgleich besteht Verletzungsgefahr bei nicht abgedeckten Sattelfedern. Die Kinder können sich ohne Weiteres die Finger einquetschen.
Kindersitze, welche direkt auf dem Gepäckträger montiert werden, verschlechtern noch um ein Vielfaches die Stabilität, da hier oftmals mehr und stärkere Schwingungen auftreten.
Die Nachteile wie die Gefahr der eingequetschten Finger aufgrund ungeschützter Sattelfedern oder die unzureichende Balance beim Abstellen etc. können mit Zubehörartikeln wie beispielsweise einem Zweifach-Ständer anstatt eines herkömmlichen Seitenständers ausgemerzt werden.

Neben den Nachteilen können heckmontierte Sitze aber auch mit überzeugenden Vorteilen aufwarten.
So können mit einem Hecksitz auch Kinder mit einem höheren Gewicht als 15 Kg mitgenommen werden. Ein Kind, welches hinter dem Fahrer sitzt, ist bei einem Unfall besser geschützt, da der Fahrer nicht auf das Kind fallen kann. Ebenso bietet der Körper des Fahrers einen gewissen Schutz vor Wind und Wetter und Nackenstützen sind ebenfalls kein Hindernis mehr.

Des Weiteren sind seit einigen Jahren Sitze erhältlich, die über Verstellmöglichkeiten der Rückenlehne verfügen. Hier kann das Kind in eine Ruhe-Position gebracht werden. Zu beachten ist hierbei, dass eine weitere leichte Gewichtsverschiebung stattfinden kann, was eine korrekte und sorgfältige Montage unablässig macht, damit das Fahrrad nicht zu hecklastig und unbeherrschbar wird.

Kauftipps

Ein Kauf eines Fahrradkindersitzes sollte mit viel Bedacht und Sorgfalt durchgeführt werden. Vorheriges einholen von Informationen bei einschlägigen Institutionen wie z. B. Stiftung Warentest ist nur vorteilhaft, um bereits im Vorfeld einen Überblick über positiv bewertete Kinderfahrradsitze zu erhalten. Des Weiteren sollte man sich im Fachhandel beraten lassen und auch dort den Sitz erwerben, da qualitativ hochwertige Sitze nur im Fachhandel erhältlich sind. Ein Kauf von gebrauchten Kinderfahrradsitzen, zu dem noch auf Flohmärkten oder Trödlern, ist nicht empfehlenswert, da evtl. Vorschäden unter Umständen nicht erkannt werden und die Qualität nicht eingeschätzt werden kann.

Zeitgleich weiß man in so einem Fall nicht unbedingt, für welches Alter bzw. Gewicht der Sitz geeignet ist und wie die richtige Montage vonstattengeht.
Ein guter Fachhändler ist gerne bereit eine Probemontage auf dem eigenen Fahrrad vorzunehmen.

Hoch