Hochstühle gleichen den Höhenunterschied zwischen der normalen Bank und dem Tisch aus. Wenn ein Baby mit am Tisch sitzen soll, würde es kaum auf den Tisch sehen, würde es auf einem normalen Stuhl sitzen. Davon abgesehen wäre die Gefahr zu groß, dass es herunterfällt. Zur Sicherheit solltest du daher einen Hochstuhl verwenden, der für mehr Sicherheit sorgt und deinen Nachwuchs dennoch mit an den Tisch bringt.
- VERWANDELBARER 2-IN-1 KINDERHOCHSTUHL: Der multifunktionale Hochstuhl Meely (L58 x B59 x H86,5 cm) ist in einen Kinderstuhl verwandelbar (L48 x B44,5 x H53 cm) – ab 6 Mon. bis 3 Jahre (max. 15 kg)
- LEICHTER UND KOMPAKTER BABY HOCHSTUHL: Meely eignet sich nicht nur aufgrund des geringen Gewichts (3,3 kg), sondern auch wegen des einfachen Auf-/Abbaus und geringen Platzbedarfs als Reisehochstuhl
- EINFACH ZU VERSTELLEN: Tablett und Fußstütze lassen sich nicht nur 2-fach verstellen, sondern bei Bedarf auch abnehmen – nachdem es abgenommen wurde, kann das Tablett an der Rückseite befestigt werden
- EINFACH ZU REINIGEN: Design und Materialien wurden so ausgewählt, dass der Hochstuhl mit einem feuchten Tuch abwischbar ist. Dadurch lässt er sich problemlos zwischen den Mahlzeiten säubern
- SICHERE MONTAGE: Dank des 5-Punkt-Gurts, der verstellbaren Fußstütze und des Schrittpolsters sitzt Ihr Baby bei jeder Mahlzeit sicher und kann nicht aus seinem Stuhl rutschen
- 6IN1 Multifunktionaler hochstuhl: Dieser Hochstuhl hat 6-Modi: hoher Essstuhl für Kinder, niedriger Essstuhl für Babys, Schaukelpferd, Babystuhl, verstellbare Rückenlehne in 4 Positionen und ein bequemer Rollschiebestuhl. Passen Sie den Stuhl einfach an die Bedürfnisse Ihres Kindes an.
- Verstellbare Tablett und Rückenlehne: Dieser Hochstuhl ist mit 3-Positionen-Tablett,Geeignet für wachsende Babys; Die Rückenlehne hat vier geneigte Positionen, wodurch das Baby bequemer wird.Darüber hinaus ist der Hochstuhl mit einem praktischen Aufbewahrungskorb ausgestattet, in dem Sie Babyspielzeug oder andere Gegenstände verstauen können.
- Mehrfacher Sicherheitsschutz: Die Pyramidenstruktur und hufeisenförmige Füße verhindern weitgehend Kippen. Darüber hinaus ist er mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt und einem rutschfesten Gurt ausgestattet, damit das Baby nicht ausrutscht.
- Faltbar und Leicht zu Reinigen: Der Baby hochstuhl lässt sich leicht zusammenklappen, leicht zu tragen und spart Platz. Der tragbare Hochstuhl besteht aus PU-Material und ist leicht zu wischen. Das Sitzkissen kann demontiert und gereinigt werden.
- PRAKTISH: Dieses Produkt ist für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren geeignet, Das Material ist sicher und völlig völlig BPA-frei,was es praktisch und bequem für Eltern und Kinder macht.
- MITWACHSENDER HOCHSTUHL AB 6 MONATEN: Dieser Babyhochstuhl ist gut durchdacht, um Ihr Kind in allen Wachstumsphasen zu begleiten - die Sicherheitselemente sind abnehmbar, um den Stuhl an größere Kinder bis zu 70 kg anpassen zu können
- SICHERES UND SCHWUNGFESTES DESIGN: Der Babystuhl ist dank seiner robusten Konstruktion mit Sicherheitsbügel sowie mitgeliefertem 3-Punkt-Gurt sehr stabil und entspricht der aktuellen Sicherheitsnorm EN 14988:2017+A1:2020
- VERSTELLBARE SITZ- UND FUSSSTÜTZE: Sie können die Sitz- und Fußstütze ganz einfach in der Höhe und Tiefe verstellen, um eine ergonomische Sitzhaltung für Ihr Baby zu gewährleisten – je nach Größe & Entwicklung Ihres Kindes
- ERWEITERBAR MIT ZUBEHÖR: Ein passendes Sit Up Flex Essbrett sowie zweiteilige Sitzkissen sind separat erhältlich, um diesen Kinderhochstuhl noch funktioneller und bequemer für Ihren kleinen Liebling zu machen
- SPEZIFIKATIONEN: Schneller Aufbau – Einfache Reinigung mit feuchtem Tuch dank glatter Oberfläche - - Hochstuhl in verschiedene Farben erhältlich - Maße: H 80 cm x B 44,5 cm x T 54 cm - Sitzhöhe max/min: 55/42,5 cm - Farbe: natur
Hochstuhl ab wann?
Einen Hochstuhl solltest du allerdings erst dann verwenden, wenn dein Baby dafür alt genug ist. Dies ist meist dann der Fall, wenn sich das Baby aufsetzen kann, denn erst dann ist die Rückenmuskulatur ausreichend ausgebildet. Meist ist dies erst um den achten bis neunten Monat herum der Fall. Vorher sollten höchstens Hochstühle verwendet werden, bei denen eine Verstellung der Neigung der Rückenlehne möglich ist. Selbst bei solchen Hochstühlen solltest du aber eine Dauer von 15 Minuten nicht überschreiten, um die Wirbelsäule nicht unnötig zu belasten.
- ✅ 𝐌𝐈𝐖𝐀𝐂𝐇𝐒𝐄𝐍𝐃𝐄𝐒 𝐃𝐄𝐒𝐈𝐆𝐍: Unterstütze die Entwicklung deines Kindes. Dank der innovativen Easy Change Technologie ist der Kinderstuhl werkzeuglos, per Knopfdruck, flexibel höhenverstellbar und passt sich damit kinderleicht dem Wachstum deines Kindes an.
- ✅ 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑 𝐔𝐍𝐃 𝐊𝐎𝐌𝐅𝐎𝐑𝐓𝐀𝐁𝐄𝐋: Gönne deinem Kind Geborgenheit. Dank der bequemen 2-fachen Polsterung, dem einstellbaren 5-Punkt-Sicherheitsgurt und stabilen Anti-Rutsch-Pads, bietet der Babyhochstuhl die ideale Kombination aus Ergonomie und Sicherheit.
- ✅ 𝐏𝐑𝐄𝐌𝐈𝐔𝐌-𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓: Entworfen in Deutschland und hergestellt aus hochwertigem europäischem Buchenmassivholz garantiert der Kinderhochstuhl höchste Langlebigkeit und Nachhaltigkeit, so dass er sogar Belastungen bis 90kg stabil standhält.
- ✅ 𝐁𝐄𝐍𝐔𝐓𝐙𝐄𝐑𝐅𝐑𝐄𝐔𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇: Spare viel Aufwand und Zeit durch eine simple Handhabung und leichte Reinigung des Treppenhochstuhls. Die Aufbewahrung und der Transport werden dank dem leichten klappbaren Design zum Kinderspiel.
- ✅ 𝐙𝐄𝐑𝐓𝐈𝐅𝐈𝐙𝐈𝐄𝐑𝐓: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. ZWERGHELD verpflichtet sich zu höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. So ist der Stuhl nach den neusten DIN-Normen 14988:2017 A1:2020 zertifiziert und getestet. Überzeuge dich selbst!
Arten von Hochstühlen für Kleinkinder
Es gibt verschiedenste Arten von Hochstühlen, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen:
- Baby Hochstühle mit Schalensitz: Ein Hochstuhl mit einem Schalensitz ermöglicht es dir, dein Baby schon mit an den Tisch zu bringen, wenn es noch nicht selbst sitzen kann. Der Schalensitz kann in seiner Neigung verstellt werden – sogar Liegepositionen sind verfügbar. Dein Baby sitzt darin wie in einer Babyschale für das Auto. Du kannst es darin füttern, aber auch einfach nur mit an den Tisch setzen, wenn du mit deiner Familie eine Mahlzeit einnimmst. Hochstühle mit Schalensitz sind meist mit einem Mehrpunktgurt ausgestattet, mit dem du dein Baby vor dem Herausfallen schützen kannst. Allerdings sind diese Stühle nur begrenzt einsetzbar, da sie gewöhnlich aus Plastik bestehen und nur ein gewisses Gewicht aushalten.
- Treppenhochstühle: Ein Treppenhochstuhl besteht aus mehreren Stufen, die höhenverstellbar sind. Sobald dein Baby alt genug ist, um sicher zu klettern, kann es den Stuhl somit selbst besteigen und ist nicht mehr darauf angewiesen, dass es nach oben gehoben wird. Treppenhochstühle bestehen meist aus Holz und können in der Höhe verstellt werden, sodass sie mit deinem Kind mitwachsen.
- Kombihochstühle: Ein Kombihochstuhl setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: aus einem Tisch und einem Stuhl. Wenn diese zwei Teile aufeinandergesetzt werden, ergibt sich ein stabiler Hochstuhl, der meist aus Holz besteht. Wenn das Baby etwas älter ist, kann man den Stuhl abnehmen und das Unterteil umdrehen. Es ergibt sich ein Kindertisch mit in der Höhe passendem Stuhl, der sowohl zum Essen als auch zum Malen oder Spielen verwendet werden kann.
Durch Zubehör einen Hochstuhl Baby sinnvoll erweitern
Zu Hochstühlen gibt es jede Menge Zubehör, mit dem sie sinnvoll erweitert werden können. Ein Sitzverkleinerer wird beispielsweise in den Sitz des Hochstuhls eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein speziell geformtes Polster, das verhindert, dass dein Baby im Hochstuhl umherrutscht oder gar umfällt. Ein Sitzverkleinerer überbrückt den Abstand zwischen Tischplatte und Rückenlehne und sorgt dafür, dass dein Nachwuchs mit dem Rücken an der Lehne sitzt und somit einen festen Sitz hat. Im Optimalfall sollten Sitzverkleinerer entweder waschbar sein oder aus einem abwischbaren Material bestehen, da sie bei den ersten Essversuchen mit Sicherheit einmal schmutzig werden.
Wenn Babys lernen, selbst aufzustehen, kann ein Hochstuhl zur gefährlichen Falle werden. Wenn sie im Hochstuhl aufstehen und herausfallen, könnten sie sich schwere Verletzungen zuziehen. Daher sind viele Hochstühle mit Gurten ausgestattet. Wenn dies nicht der Fall ist, können solche Gurte nachträglich dazugekauft werden. Im einfachsten Falle handelt es sich lediglich um einen Beckengurt, der eng um das Becken geschnallt wird und so das Aufstehen verhindert. Noch sicherer sind Gurtgeschirre, die wie in einer Babyschale oder im Kinderwagen über die Schultern und zwischen den Beinen hindurch geführt werden. Solche Gurte verhindern nicht nur, dass dein Kind aus dem Hochstuhl herausfällt, sondern auch, dass es unter dem Tisch hindurchrutscht.
Für viele Hochstühle gibt es Bezüge, die man nachkaufen kann, sodass die bestehenden von Zeit zu Zeit ersetzt werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ein Hochstuhl einen Stoffbezug aufweist, der durch die Nahrung Flecken bekommen kann.
Augen auf beim Hochstuhl Baby Kauf
Beim Kauf eines Hochstuhls solltest du zunächst auf die Stabilität achten. Wenn du den Hochstuhl im Geschäft kaufst, nutze ruhig die Gelegenheit und rüttle ein wenig daran. Finde heraus, wie leicht der Stuhl kippt. Verlass dich besser nicht darauf, dass ein hohes Gewicht des Hochstuhls für mehr Kippsicherheit und Stabilität sorgt. Vielmehr kannst du davon ausgehen, dass ein tiefer Schwerpunkt des Hochstuhls ausschlaggebend ist.
Wenn du den Hochstuhl länger nutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass er höhenverstellbar ist. Die Sitzfläche, die Fußstütze und die Lehnen sollten ebenfalls verstellbar sein, sodass sie sich jederzeit der veränderten Körperform deines Kindes anpassen können. Die Höhenverstellbarkeit hat zudem den Vorteil, dass du den Hochstuhl Baby für verschiedene Tische nutzen kannst, auch wenn diese eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Spätestens wenn dein Baby damit beginnt, selbst zu essen, wirst du es zu schätzen wissen, wenn der Hochstuhl leicht zu reinigen ist. Wähle ein Modell aus, das möglichst viele glatte Oberflächen aufweist. Die Bezüge sollten waschbar oder abwischbar sein. Das Gestell muss ebenfalls abwischbar sein. Überprüfe, ob es sehr viele schlecht erreichbare Kanten gibt, in denen das Wischen schwerfällt. Denn selbst wenn du sie nicht erreichst – dein Kind wird sie erreichen und dann wird es schwierig mit der Hygiene.
Ein Hochstuhl sollte immer über eine Fußstütze verfügen. Dies erscheint zwar auf den ersten Blick wie unnötiger Luxus, doch ist eine Fußstütze viel mehr. Wenn dein Kind die Füße nicht aufsetzen kann, baumeln die Beine einfach herunter. Dadurch werden sie allerdings am Oberschenkel abgedrückt, was recht schmerzhaft werden kann, wenn dein Kind länger im Hochstuhl sitzt. Eine Fußstütze erhöht daher den Komfort des Hochstuhls enorm.
Achte bei der Auswahl eines Hochstuhls unbedingt auch auf das Thema Sicherheit. Neben dem bereits angesprochenen Thema der Gurte solltest du auch untersuchen, ob der Hochstuhl scharfe Kanten oder Ecken aufweist, die eine Verletzungsgefahr bergen. Besonders an Ecken könnte sich dein Kind stoßen und sich so Wunden zuziehen. Wähle ein Modell aus, das am besten über abgerundete Ecken verfügt.
Wenn du all diese Hinweise beachtest, wirst du sicherlich lange Freude an eurem neuen Hochstuhl haben – und dein Nachwuchs natürlich auch!